Kochworkshop mit Verkostung

„Abends noch lange in der Küche stehen? Das ist gar nicht notwendig. Bringen Sie mit schnellen und einfachen Rezepten gesunde Abwechslung in Ihren bewegten Alltag“.
So war das Thema im GIB-Kochworkshop, der in kleiner aber sehr harmonischer Runde im AOK Gesundheitszentrum in Tuttlingen stattfand.
Katharina Lause, Dipl. Ing. Ernährungstechnik (FH) erklärte im theoretischen Teil was für eine gesunde Ernährung schon beim Einkaufen der Lebensmittel beachtet werden soll. Ebenfalls ging sie auf das schonende Garen ein, damit Vitamine und Mineralstoffe zum größten Teil erhalten bleiben.
Frau Lause gab Rezepte an die Teilnehmer weiter und erklärte die Zubereitung. Es wurde eingeteilt wer welches Rezept kocht und erwartungsvoll ging es dann gemeinsam zur Sache. Die sehr leckeren und schnell zubereiteten Speisen wurden gerne probiert und gemeinsam am Tisch sitzend verspeist. Es wurden noch Variationsmöglichkeiten der einzelnen Rezepte ausgetauscht und über Wissenswertes wie Ernährungspyramide, Lebensmittelallergien und vegane Kost diskutiert. Frau Lause gelang es den Teilnehmern Tipps für die schnelle Alltagsküche, die gesund und ausgewogen und zu dem noch lecker schmeckt, mit auf den Weg zu geben.

          

Mentaltraining nicht nur im Sport – sondern fürs Leben

Der Sportkreis Tuttlingen konnte zur GIB-Veranstaltung „Mentaltraining nicht nur im Sport – sondern fürs Leben“ die ehemalige Biathlon-Weltmeisterin Simone Hauswald als Referentin gewinnen.

Die Biathletin berichtete von ihrem eigenen sportlichen Werdegang und wie sie mit den Herausforderungen im Sport umgegangen ist. Mentaltraining war für sie eine Lebenseinstellung. Nicht nur Sportler profitieren davon, jeder kann durch Entspannungs- und Konzentrationsübungen für sein eigenes Leben Kraft schöpfen.

Nach dem Simone Hauswald ihre sportliche Laufbahn beendet hatte, entschied sie sich, Mentaltraining auch Anderen näher zu bringen. In ihren theoretischen Ausführungen sprach sie über das Lebensdreieck das durch Körper, Geist und Emotion verknüpft ist, über die Komfortzone in der keine Veränderungen stattfinden können, wie man den inneren Schweinehund überwindet und das gute Gefühl aktiviert.

Mit Meditations- und Atemübungen mischte sie den theoretischen Teil auf, erzählte Geschichten die eigene Schwächen oder Prägungen widerspiegeln können und zog die Zuhörer in ihren Bann.

Interessiert hörten die knapp 100 Teilnehmer zu, machten bei den Übungen rege mit und nahmen entspannt viele neue Impulse mit nach Hause.

     

Kinderschutz geht alle an!

„Sexueller Missbrauch von Kindern – Missbrauch verhindern!

Der Sportkreis Tuttlingen informierte am 05. Juni 2018 in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Tuttlingen in einer weiteren Veranstaltung zum Thema „Kinderswohlgefährdung“.

Die Veranstaltung fand im Sportheim des FSV Denkingen statt.

Referent Josef Bronner, Polizeipräsidium Tuttlingen Referat Prävention informierte die interessierten VereinsmitarbeiterInnen darüber wie wichtig Aufklärung ist um Unsicherheiten und Fehlinformationen entgegen zu wirken. Er erläuterte Fakten und Hintergründe der Thematik, die jeden interessieren sollte, gab Handlungsempfehlungen und sprach Vorbeugungsmöglichkeiten wie auch erzieherische Hinweise zum Schutz der Kinder gegen Missbrauch an. Förden sie das Selbstbewusstsein der Kinder – dass sie auch gegenüber Erwachsenen „Nein“ sagen können. Selbstbewusstsein ist der wirksamste Schutz vor sexuellem Missbrauch, so Josef Bronner. Er gab auch Verhaltenshinweise bei Verdachtslagen, Hilfsmöglichkeiten und Literaturtipps weiter.

Michael Ilg vom Polizeipräsidium Tuttlingen stand neben Herrn Bronner nach dem Referat für individuelle Fragen der TeilnehmerInnen zur Verfügung.

Margarete Lehmann Sportkreisvorsitzende bedankte sich bei Josef Bronner und Michael Ilg für das Referat und die gute Zusammenarbeit. Der Sportkreis Tuttlingen wird auch in Zukunft weiter an der Thematik dranbleiben und weitere Informationsveranstaltungen für Vereine anbieten und Infomaterial zur Verfügung stellen.

Balance- vom Nerv zum Muskelskelettapparat

Unter dem Schwerpunkt „Balance - vom Nerv zum Muskelskelettapparat“ fand am 17.03.2018 der Freizeit- und Breitensportlehrgang in Spaichingen mit knapp 50 Teilnehmern statt. Unter der fachkundigen Leitung von Sportwissenschaftler und Physiotherapeut Felix Funk probierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in koordinativen Fähigkeiten, wie Reaktions- und Kopplungsfähigkeit, aus und lernten ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern sowie die einzelnen Zusammenhängen zu verstehen. Dabei wurde immer wieder der Einfluss von Balance in unterschiedlichster Weise demonstriert und erklärt. Beim Thema Körperwahrnehmung und Gleichgewicht dürften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren eigenen Körper spüren und fühlen. Die Tiefe und Wahrnehmung jeder einzelner Bewegung des Körpers und die Berührung mit verschiedenen Materialien wurde mehrfach getestet. Sporttherapeutin und Rehasportübungsleiterin Tina Cavelier zeigte dies mit einer Vielzahl an Übungen, Spielen und Methoden bei denen auch immer der Spaß im Vordergrund stand.

     

Bei der GIB-Veranstaltung „Kräuterwanderung“ waren sehr viele interessierte Frauen im Schindelwald in Neuhausen o.E. unterwegs. Angeleitet durch die Kräuterpädagogin Michaela Hagen wurden viele Heilkräuter in freier Natur über ihre Nutzen und Verwendung nähergebracht und ebenfalls verkostet. Von Holunderblüten, Löwenzahnknospen, Mädesüß, Weiderinde bis Erzengelwurz, die bei kommenden Erkältungen gut anwendbar ist, wurde noch vieles Wissenswertes übermittelt. Waldmeister schmeckt nicht nur in der Maibowle gut, er kann auch im Apfelsaft sehr gut verwendet werden.

Mit neuen Eindrücken von Natur und Heilkräuter, die wir oftmals als Unkraut bezeichnen, ging der Weg vom Feuchtgebiet Schindelwald zurück zum Ausgangspunkt. Dort wartete ein deftiger Outdoor Brunch der von Helga Schulz vorbereitet wurde. Mit herzlichem Dank verabschiedete die Sportkreisvorsitzende Margarete Lehmann die Gruppe.